Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB): Wie funktionieren Wikis? Ein Workshop zur Erlangung von Wiki-Kompetenz (09.-10. Juli 2009)[1]
Als Beispiel für eine wiki software↑ (dt.: wiki↑) wird im Workshop MediaWiki verwendet.
Teilnehmer[]
- Barbro
- Oliver Dienelt
- Kathleen2009
- Andrea Seesko
- Sabine Hartwig
- Andrea Joosten
- Feuerball
- DJ-Night
- Dryade
- Honolulu
Fragen vorab[]
Mich interessiert sehr, was ich im Programm des Workshops lese. Eine ungefähre Vorstellung, wie die Wikipedia funktioniert, habe ich, habe auch selbst einmal mit Unterstützung einen Beitrag eingestellt.
Unterscheidung Wiki / blog ist mir wichtig, ebenso Wiki / blog - intranet / internet, also welche Informationen für welche Plattform geeignet und sinnvoll sind; auch wofür Bibliotheken Wikis sinnvoll einsetzen können ...
Technisches[]
- WORD-Datei
- automatisch im Wiki Format
- Nur mit Open Office möglich?
- Oder gibt es andere Programme?
- Bearbeitung/Einbinden Bild/Grafik
- Grafiken in guter Qualität ins Wiki übernehmen
- Powerpoint: PNG, zerfranselt
- vgl. mediawikiwiki:Help:Images/de
- alle Eigenschaften von Grafiken sind analog zu Grafiken in anderen Webseiten zu betrachten
- Ausnahme: automatische Erzeugung von Vorschaubild↑ern (vgl. ImageMagick, Einrichtung Nr. 9)
- Sicherheit
- Was muss ich beachten, wenn nur bestimmte user etwas lesen oder ändern dürfen?
- User rights
- Sperren einzelner Seiten: geschützte Seiten, Wikipedia: Geschützte Seiten↑
- Sind alle Inhalte sofort weltweit sichtbar?
- im MuseumsWiki und vielen anderen öffentlichen Wikis: ja
- beim Betreiben eines eigenen Wikis können diese Rechte auch anders gesetzt werden (z.B. Lesen und/oder Schreiben nur für angemeldete Benutzer)
- Kann ich vorab eine Probeversion erstellen?
- Dies wäre z.B. die Vorschau, bevor gespeichert wird.
- Erweiterungen
- Kalenderfunktion Calendar extensions
- RSS-Feed: RSS extensions
Links[]
- Überschriften ändern/löschen ohne Verlinkung zu zerstören
- Artikelname: vgl. Verschieben mit Weiterleitung
- Überschriften (Abschnitte einer Seite, vgl. Textgestaltung): Vorlage:Anker↑
- Link-Pflege
- Externe Links: Linkchecker einbinden
- Interne Links
- Automatisierung, z.B. ein Begriff wird im gesamten Wiki auf das Glossar gelinkt
- evtl. über Erweiterung (Extension)
- evtl. über Bots↑
- Externe Links
- Icon wird manchmal nicht automatisch generiert
- Mail-Adresse als aktiver Link
- mailto:xxx@xxx.org
- Linktext ohne mailto möglich?
- Antwort:
- Wie externen Link behandeln: Leerzeichen zwischen Linkadresse und Linktext
- So wird es im Quelltext eingegeben: [mailto:xxx@xxx.org xxx@xxx.org]
- So sieht es auf dem Bildschirm aus: xxx@xxx.org
- Einbindung von Dateien
- Datei:dateiname.pdf
- Linktext ohne Datei: möglich?
- Antwort:
- Ja, schau mal den Quelltext: [[:Datei:dateiname.pdf|dateiname.pdf]]
- Abbildung auf dem Bildschirm: dateiname.pdf
- Das funktioniert aber nur bei internen Links (also innerhalb eines Wikis)!
Inhaltliches[]
- Wer entscheidet, welcher Beitrag fundiert genug ist, um in einem Artikel zu bleiben?
- Wikis in Organisationen: Kultur
- Wikipedia: Sei mutig↑
- Literatur
- Hauptnavigation
- Mediawiki:Sidebar
- andere Möglichkeiten
- zusätzlicher Portalnamensraum (vgl.Wikipedia)
- Kategorien
- nutzerorientiert, vgl. z.B. SearchLog
- Aufbau Startseite
- Navigation zwischen Seiten
- Querverweise
- Inhaltsverzeichnis mit Kurztitel als rechter Kasten?
- Keine weiter/zurück-Button?
- Orientierung/Ordnung
- Kategorien, Namensräume
- Glossar, Abkürzungsverzeichnis
- Index als Hilfe für den Umgang mit Wikipedia↑
- Spezialseite
- Portal: Abkürzungen↑
Wie funktionieren Wikis und was braucht man zum Mitmachen?[]
Einführung zu Wikis[]
- Wikis sind Soziale Software↑
- vernetzte Arbeitsgemeinschaft (collaborative community)
- Content-Management-System↑
- Wikipedia↑
- Größe
- Thema/Inhalte/Ziele
- Nutzergemeinschaft
- Flexibilität
- Freie Inhalte↑
- Creative Commons
Weiterführendes zu Wikis[]
- Museen und Wikipedia (s.a. Museum Documentation and Wikipedia.de)
- Museen und Wikis: Vorteile vernetzter Arbeitsgemeinschaften
- Wikipedia, MuseumsWiki oder eigenes Wiki: Orientierungshilfen für die Praxis
- Semantic Web und Wikis
Wie nutze ich Wikis effizient?[]
- Konzept der Namensräume (Hilfe:Namensraum)
- Artikel und Diskussion
- Sachthema des Artikels im Vordergrund
- Benutzerseite und Benutzerdiskussionsseite
- Richtlinien und Konventionen
Wie unterscheiden sich Wikis von Blogs?[]
- Artikel und Diskussion
- letzte Version (aktuelle Version) des Artikels im Vordergrund
- Diskussion kann parallel geführt werden: sachorientierte Kommunikation
- Diskussionsarchive
- Blog↑: Eintrag (post) und Kommentare
- Benutzerseite und Benutzerdiskussionsseite
- benutzerorientierte Kommunikation
- Richtlinien und Konventionen (Wer sind die Autoren?)
Wie unterscheiden sich Wikis von Foren?[]
Wie finde ich Wikis?[]
Welche Lizenzbedingungen und Sicherheitsfragen sind wichtig?[]
Lizenzen[]
Sicherheit[]
- Informationssicherheit↑
- Vertraulichkeit
- Verfügbarkeit
- Integrität
- Wikis in Organisationen: Einführung
Unterscheidung
Berücksichtigen
- Grad der Zusammenarbeit
- Größe der Gemeinschaft (community)
Praktische Tipps und vertiefende Informationen zu ausgewählten Wikis auf der Basis der Anwendung MediaWiki[]
- Wikis für Bibliotheken
- Interne Wikis an Bibliotheken - Erfahrungsbericht aus dem Saarland
- Library 2.0 Bibliography - Wikis & Online Collaboration
- Checkliste Nr. 16: Wikis erstellen / Edlef Stabenau ; Jürgen Plieninger. 2006 (Berufsverband Information Bibliothek)
Tipps und Tricks[]
- Übung macht den Meister
- Schreiben Sie jeden Tag 5 Minuten im Wiki, was Sie sowieso schreiben müssen – z.B. Notizen auf Ihrer Benutzerseite.
- Nehmen Sie sich nur soviel vor, wie Sie in einem überschaubaren Zeitraum erreichen können.
- Wenig, aber regelmäßig ist besser als viel in großen Abständen.
Tipps für die Vorbereitung und den Aufbau eines eigenen Wikis auf der Basis von MediaWiki[]
- Erfahrungen als Autor(in) in einem MediaWiki
- MediaWiki für ein Museum
Fragen und Antworten[]
- Muß MediaWiki-Software auf eigenem Server installiert werden? Braucht man z.B. php oder Mysql?
- Um ein bereits existierendes Wiki zu nutzen, braucht man nur einen Webbrowser↑.
- Wer selbst ein Wiki auf der Basis der MediaWiki-Software betreiben möchte, findet die wichtigsten Informationen im Artikel MediaWiki für ein Museum.
- Welchen Aufwand bedeutet die Pflege der Software? Welchen Aufwand bedeutet die Pflege der Inhalte?
- Das hängt von vielen Faktoren ab:
- wie umfangreich ist das Thema des Wikis,
- wieviele beteiligen sich,
- welche Qualitätsansprüche hat man
- welche zusätzlichen Funktionen und Automatisierungsmöglichkeiten sollen geboten werden (z.B. Formulare, Vorlagen, Bots↑ u.a.)
- usw.
- Wenn das eigene Netz keine Installation der Software zulässt, gibt es dann freie Angebote im Netz, die ich mit meinen Angeboten verknüpfen kann?
- Ja, z.B. Wikia
- Was sind die Vorteile (z.B. geringerer Pflegeaufwand) und die Nachteile (z.B. Werbung) der Installationsvarianten?
- Ein eigenes Wiki aufzusetzen bedeutet, die gesamte Betreuung zu organisieren. Das dürfte sich eher für (größere) Organisationen lohnen, nicht für einzelne Personen (vgl.: MediaWiki für ein Museum)
- Welchen Aufwand bedeuten die freien Angebote im Netz? Was muß ich können, um diese bedienen zu können? Welche Sicherheitsmaßnahmen (Kommentare, Spams etc.) muss ich beachten?
- Diese Fragen sollen während des Workshops an praktischen Beispielen beantwortet werden.
- Kann man eine Statistik einsehen, wie oft eine bestimmte Seite aufgerufen wurde?
Neue Seiten[]
vgl. Special:NewPages
Für den Workshop neu erstellte Seite:
Während des Workshops neu erstellte Seiten:
- Creative Commons
- Bibliothek der Hamburger Kunsthalle
- Museum of World Culture
- Bibliothek der Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Museum für Völkerkunde Hamburg
Neue Dateien[]
vgl. Special:NewFiles
Für den Workshop neu hochgeladene Dateien:
Siehe auch[]
- Wikis in Organisationen (Wie hilft ein Wiki in jeder Organisation?)
- Public Domain Help (Deutsch)
- Magic words, Hilfe:Variablen↑
Literatur[]
- Collaboratories. Über das gemeinschaftliche Schreiben von Geschichte
- Ingo Frost: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes
- Sarah Voß: Extraktion semantischer Informationen aus WIKI-Systemen
- Wikinomics