Peter Thomas Suschny, * 26. 3. 1962 in Wien, verheiratet, 3 Kinder (ein Bub und zwei Mädchen), maturierte 1983 an einer Handelsakademie. Nachdem er in Geschichte maturiert hat und seit frühester Kindheit in den 60er Jahren als "Wandelndes Lexikon" gilt, nutzte er die Nostalgie-Hype ab Ende der 1990er-Jahre, um das "Österreichische Werbemuseum" zu gründen.
Dieses zählt zwar nicht als echtes Museum, ist als museale Sammlung aber so anerkannt, daß Peter Suschny, nach wie vor alleiniger Initiator und Betreiber dieser Instiution im Jahr 2008 erstmals an der "Die Lange Nacht der Museen in Österreich" als Gast teilnehmen durfte, rund 715 teilweise sehr begeisterte Kinder, Jugendliche und Junggebliebenen der Nachkriegs-Generation freuten sich über diese Art eines Museums. 2009 am 3. 10. fand unsere neuerliche Teilnahme an der Langen Nacht der Museen im Theater "Die Fleischerei" statt, am 02. 10. 2010 im Breitenseer Lichtspieltheater, dem wohl ältestesten noch existierenden Kino der Welt.
Darüberhinaus fand auf Peter Suschnys Betreiben hin vom 9. 10. 2008 - 1. 2. 2009 eine Ausstellung zum Thema "60 Jahre Wunderwelt - Kinderwelt" im Bezirksmuseum Alsergrund statt, sie wurde von rund 820 Besuchern besichtigt und zählt damit als eine der erfolgreichsten Ausstellungen im Verlaufe der Geschichte der Wiener Bezirksmuseen, obwohl sie nicht im Fernsehen beworben wurde, neben einem echten Wunderwelt-Sammler, der fast alle Hefte von 1948 bis 1985 besitzt und darüberhinaus die ersten 22 Jahre digital gescannt hatte gelang es Peter Suschny gemeinsam mit der Museums-Kuratorin Magistra Neichl eine langjährige Mitarbeiterin der Wunderwelt, Mag.a Monica Skidelsky zu gewinnen.
Ein geplantes weiteres Projekt im Herbst 2009 soll erstmals über die Situation der Kinder der Shoah-Opfer in Österreich berichten und ihre Erfahrungen damit. Im Jahre 2001 veröffentlichte Suschny sein erstes Buch "Jopa-Eis, Jochen Rindt und die Jugendrevolte" mit Kindheits-Erinnerungen an die 1960er, im Jahre 2004 erschien zum 50-Jahre-Fernsehen-Jubiläum in Österreich die Erinnerungs-CD-Rom "TV-Mania - Geliebtes Patschenkino" mit rund 630 Serien und Sendungen aus 49 1/4 Jahren Fernseh-Geschichte und mit reichlich Bildmaterial dazu.
Peter Suschny ist ein begeisterter Sammler von alten Fernsehserien und tauscht gerne mit Gleichgesinnten, Infos dazu auf der Homepage www.werbemuseum.jimdo.com
Ab Mitte Juni geht es dann auch los, dann ist das Museum gegen Voranmeldung geöffnet am Museumssitz, 1140 Wien, Hauptstraße 150/5, Anmeldung unter jochenrindtfan@gmail.com - zahlreiche Wandermöglichkeiten - Glasgraben, Troppberg, Sophienalpe, Stadt des Kindes - Mühlberg, Mostalm, Lainzer Tiergarten/Pulverstampftor, Ehemaliges Gasthaus Knödelhütte, Gasthaus zum Ochsenkopf, Rieglerhütte stehen in der nahen Umgebung zur Verfügung.
Die Lange Nacht der Museen 2012 findet am Samstag, 6. 10. 2012 von 18h00 bis 1h00 im http://www.bsl-wien.at/ statt, die Eintrittskarten haben Gültigkeit in rund 100 weiteren Museen in Wien.
Zufahrt mit Shuttle-Bus oder U 3 Hütteldorfer Straße, Linie 10 (Straßebahn) St. Laurentius-Platz, Bus 12 Kendlerstraße, S-Bahn S 45 "Vorortelinie" Station Breitensee - und natürlich auch mit Kfz oder Fahhrad möglich.
Behindertengerechter Eingang, gerne auch für Famlien mit Kindern bestens geeignet.
Weblinks
- Österreichische Werbemuseum
- Bezirksmuseum Alsergrund
- Trick- und Werbefilmstudio Mario E. K. Maier als Betreiber des Studios "Traum & Maier", http://www.historischer-werbefilm.com - wesentlicher Partner und Untersützer bei der Langen Nacht 2010