Museums

You might consider creating an account so that your contributions will be attributed to your name.

Wenn Sie ein Benutzerkonto einrichten (Warum ein Benutzerkonto erstellen?), werden Ihre Beiträge Ihrem Namen zugeordnet.

READ MORE

Museums
This is an orphaned page. You can see at Special:WhatLinksHere/Land Software-Entwicklung, that no other article links to this page.

Please help to improve the accessibility of this page:

  • You can add internal links to this article in other articles. See Help:Editing for more information about internal links.

Orphaned pages are in the Category Orphaned pages until the template has been removed. Please remove the template only after linking this page with other entries, and if this article is not on the list Special:LonelyPages anymore.


FAUST EntryMuseum[]

FAUST EntryMuseum ist die kompakte Softwarelösung der Doris Land Software-Entwicklung (Oberasbach) für das Museum. Es bietet fertige, nicht änderbare Erfassungsmasken für die wichtigsten Aufgaben im Museum: Eingangsbuch, Inventarisierung, Erwerbung, Aussstellungsplanung, und Bibliothek. Für die Erfassung der Daten von Künstlern und Herstellern, aber auch von Restauratoren, Leigebern, Leihnehmern usw. lassen sich parallele Datenbstände aufbauen und mit den Objekten verknüpfen.

FAUST EntryMuseum Datenbanken dürfen beliebig groß werden. Jeder Datensatz, der Objekt genannt wird, darf bis zu 65.000 Zeichen Text aufnehmen. Pro Datenbank dürfen 10.000 Bilder integriert werden, frei verteilt auf die Objekte. Jedes Objekt lässt sich außerdem mit externen Dateien, z.B. PDF- oder Office-Dateien, verknüpfen.

Hervorzuheben: Für die Beschreibung der musealen Objekte kann man zwischen der einfachen Beschreibung per Index und der anspruchsvolleren Deskribierung per Thesaurus wählen. Dafür kann man drei verschiedene Thesauri für die Datierung nach Epochen, für die Beschreibung nach Material und Form und für die Gliederung nach Sachgruppen nutzen. Die Thesauri lassen sich in gängigen Formaten importieren und exportieren.

Die Recherche erfolgt über vorbereitete Suchmasken im Google-Stil für die verschiedenen Arbeitsbereiche: Fachinventarisierung, Verwaltung, Besucher und andere. Den Suchmasken liegen Volltextrecherche mit linker, rechter und mittiger Abkürzung der Suchwörter, Indexrecherche und Thesaurusrecherche zugrunde. Die Datierungsrecherche verarbeitet auch Zeiträume und unscharfe Datierungen mit "ca.", "etwa" oder "um".

Die Reportformate sind bereits vorbereitet und decken den Alltag ab: Das reicht von Formaten für das Eingangsbuch über Inventarblatt, Katalog und verschiedene Register bis hin zu Etiketten. Die Ausgabe kann nicht nur auf Drucker, sondern auch als PDF-, RTF- oder HTML-Datei erfolgen. Die Export- und Importfunktionen lassen individuelle Austauschformate zu, unterstützen aber auch den Museumdat-Standard.

Der Datenzugang kann durch Zugangsberechtigungen geregelt werden. Auch eine Präsentation der Datenbanken im Intranet oder Internet ist möglich.

Das Programm FAUST EntryMuseum basiert auf dem sehr viel umfangreicheren Datenbank- und Retrievalsystem FAUST, das vom selben Hersteller für verschiedene Anwendungsfelder, u.a. auch für Museen, angeboten wird. Ein Aufstieg von FAUST EntryMuseum nach FAUST wird vom Hersteller garantiert. Dabei wird der Kaufpreis von FAUST EntryMuseum angerechnet.

Weitere Informationen findet man auf der Website des Herstellers www.land-software.de. Dort kann man auch eine Demo-Version des Programms kostenlos herunterladen.

Weblinks[]