Die 8. Tagung der Kommission für Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz fand vom 27.-29. Oktober 2016 statt und hatte das Thema Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung.
27. Oktober 2016[]
„Hereinspaziert!“[]
Angelika Friederici, Berlin
Bild: Panopticum, Kaiserpassage in Berlin (Friedrichstr, Ecke Behrenstr.), davor Schauspielerinnen in Kostümen
Revue "Der Teufel lacht dazu" (Musik: Victor Hollaender) im Metropoltheater
Was ist das eigentlich – ein Panoptikum?[]
Karl-Robert Schütze, Berlin
Bild: Panopticum im 1. Weltkrieg (dt.-russ. Front, Dembowa Buda)
Am Rand der Bedeutung. Wie ein Foto seinen Sinn verlor – Eine Bildanalyse[]
Michalis Valaouris, Berlin
neuer Titel: Fotografie und Vergessen: Eine Bildanalyse
Bild: Unbekannter Junge (Fotoatelier H. Schmuckler)
Nonnen, Maibaum, Hakenkreuz und die Erwartungen des Betrachters[]
Christiane Hoth, Eichstätt
Bild: aus Privatsammlung, Fronleichnamsfeier in Eichstätt, ca. 1933
prominent in Bildmitte: Maibaum mit rundem Schild, darauf Hakenkreuz
Semiotik der Soldatenuniform. Zum Informationsgehalt unbeschrifteter deutscher Soldaten-Porträts (1933/35-1945)[]
Ingo Niebel, Köln
ab 1935 neue Wehrmachtsuniform
„Flintenweiber” in den Alben?[]
Olli Kleemola, Piispanristi/Finnland
Bild: tote Frau in Hosen, dazu mehrere Leichen von Soldaten der Roten Armee
Bild einer Verkaufsfotoserie
finnische Soldaten fotografierten oft tote sowjetische Soldatinnen mit entblößtem Brust- oder Schambereich
28. Oktober 2016[]
Fotografien als Quelle der Erforschung räumlich-materieller Arrangements in religiösen Kontexten[]
Martin Rademacher, Bochum
Methodenfrage: (Wie) kann man Atmosphären erforschen?
Methodischer Ansatz: Sequenzanalyse (objektive Hermeneutik)
Übersetzungsverluste zwischen Wirklichkeit, Bild und Text
Foto-Safari. Visuelle Artefakte einer Urlaubsreise mit Erklärungskraft?[]
Silke Müller, Münster
soziologisches Umfeld: Touristen, Fotografieren als kulturspezifische Handlung mit Fotografien als Ergebnis
Der Mann mit dem Turban – Fotografie als kulturelles Hybrid[]
Agnes Matthias, Dresden
Fotografie nahezu komplett übermalt (Ende 19. Jh.)
Die Materialität des punctum. Zum Potential ko-laborativer Objekt- und Sammlungsanalysen in Foto-Archiven[]
Franka Schneider, Berlin; Julia Bärnighausen, Stefanie Klamm, Petra Wodtke
Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte
Foto als Sammlungsobjekt
Negativ als Original und Abzug als "weniger wertvolle" Kopie auf einem Erfassungsbogen mit weiterführenden Informationen
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche. Dokumentation von Fotografien in Museen[]
Thomas Tunsch, Berlin
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Wiens „arisierte“ Mode 1938-1940: Eine Spurensuche. Über die produktive Verschränkung von zeitgeschichtlichen Archivalien und medialen Bildquellen[]
Andrea Hurton, Wien
Bild: Werbegrafik für jüd. Kaufhaus "Zwieback"; Grafikatelier war wichtiger Stützpunkt der SA in Wien vor dem "Anschluß"
Die junge Frau im Baum (1925)[]
Ulrike Mietzner, Dortmund
Vortrag nicht gehalten
Suchbewegungen ! – Vom Foto des Objektes zum Objektfoto[]
Johannes Großewinkelmann, Goslar
Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg
1. Industriedenkmal als Weltkulturerbe
anhand einer Fotografie wird ein Museumsobjekt mit vorher unbekannter Funktion (niemand kann mehr Auskunft geben, was für ein Gerät das Objekt ist und wozu es diente) identifiziert
Faszination an mikroskopischen Strukturen[]
Stefanie Dufhues, München
Vortrag nicht gehalten
Auf der Suche nach dem ersten Bild. Über die Wiederentdeckung der Autochrome[]
Daniel Samanns, Berlin
Reproduktion einer fotografischen Technik: erste Farbdiatechnik (Autochrome)
Technologie "Autochrome" als kulturelles Erbe
Glasplatte mit Farbfilter (gefärbte Kartoffelstärkekörner in Rot, Blau und Grün, zw. 1-16 Mikron, mit Ruß zwischen den Körnern zur Verhinderung von Fehlbelichtungen) und panchromatischer Fotoemulsion (s/w), nach Belichtung findet Umkehrentwicklung zu Positiv statt
August Stieglitz: Autochrome von 1907
Farbfilterschicht wird gepreßt, um Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen (3 Tonnen/cm2)
29. Oktober 2016[]
Am Nullpunkt der Referenz. Widerständige Photographien und die Photokritik eines Geographen im 19. Jahrhunderts[]
Hannes Wietschel, Jena
Bild: Blick auf die Ebene von Beirut (Alphons Stübel)
Verhältnis zwischen Bild/Bildinhalt und Kontext
„Ferrotypie – Herrengruppe beim Kartenspiel – ca. 1890er“ – Eine Analyse zur Bedeutungsverschiebung der Fotokultur[]
Franziska Kunze, Berlin
Ein Mädchen am Bachlauf. Visuelle Spurenlese einer Wissens- und Sammelkultur[]
Karin Bürkert, Tübingen
Aufnahme aus den 30er Jahren, wohl Zusammenhang mit NS-Bestrebungen zu Volksbräuchen (Rückführung auf germanische Traditionen)
Vom geteilten Deutschland zu den Außerirdischen. Transatlantische Suchbewegungen zu einem Dia aus dem Jahre 1959[]
Norbert Haase, Dresden
Bild: Dia von 1959 (angeblich "GDR") mit Menschen auf Aussichtsplattform (?) oberhalb eines Flußlaufs
identifiziert als Rheintal bei Koblenz (Festung Ehrenbreitstein)
Kodachrome – A documentary – official trailer (Youtube)