The EVA Berlin 2011 conference on Electronic Visualisation and the Arts was held in Berlin↑, Germany↑, 9-11 November 2011.
Twitter: #EVAberlin2011
Linked Data: Neue Wege zur Vernetzung im Kulturerbesektor[]
Workshop: Mittwoch, 09. November 2011 (10:30 – 17:00 )
Linked Data im Kulturerbesektor: Eine Einführung in Techniken und Praxis[]
Regine Stein (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg)
- Elemente
- "Web of Data"
- RDF
- URI
- Suchanfragen im "Web of Data"
- Linked Data Initiativen
- eigene Sammlungen als Linked Data publizieren
- Empfehlungen, Best Practice
Notizen[]
- http://www.slideserve.com/presentation/17239/URL
- Tim Berners-Lee: Linked Data 2006-07-27
- It is about making links ...
- offene, vernetzte Daten statt nur vernetzter Webseiten
- 4 einfache Regeln
- http://lod-cloud.net/
- Linked Data↑
- RDF↑
- Eigenschaften (Relationen) können von Ontologien in einer oder beide Richtungen beschrieben werden (z.B. x besitzt die Eigenschaft y, y ist eine Eigenschaft von x)
- URI↑
- SPARQL↑
- SPARQL endpoints
- http://education.data.gov.uk/doc/school
- verschiedene Ausgabeformate möglich
Linked Data Initiativen[]
DBpedia
notwendig für Funktionalität: Ontologien↑
- z.B. CIDOC Conceptual Reference Model
- vgl. http://pantherfile.uwm.edu/mll/www/resource.html
- SKOS http://www.w3.org/2008/05/skos
- Objekte werden mit Hilfe von Konzepten beschrieben, charakterisiert, ...
- Reliable Data?
Initiativen im Kulturerbesektor
- 18 Datensets (51 Datensets in LLD group)
Eigene Sammlungen als Linked Data publizieren[]
- Bibliotheken: W3C LLD Incubator Report
- Archive: EAD
- Museen
- CIDOC Conceptual Reference Model als Ontologie (ISO 21127): Ereignisorientierung
- z.B. National Gallery
- CIDOC Resolution September 2011: unique URI
- vgl. Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 2011: ISIL für Museen zur eindeutigen Identifizierung von Museen
- Lightweight Information Describing Objects↑
- Europeana: Data Exchange Agreement; Hack4Europe
Empfehlungen, Best Practice[]
- http://www.portraetindex.de
- Apper-Tool (Wikipedia)
- PND-BEACON
- LOD Community Best Practice: 9 Regeln
Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek[]
Dr. Thomas Stäcker (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
It is the unexpected re-use of information which is the value added by the web. (Tim Berners-Lee, 2006)
- http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de
- http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/beacon.php
- http://dbs.hab.de/oai/vkk/
rechtliche Fragen: Creative Commons — CC0 1.0 Universal CC0 und Creative Commons Lizenzen
Problem der Entitätenidentität
- unterschiedliche Schreibweisen von Namen
- "händische" Festlegung, wo Identitäten bestehen
Fallbeispiel Ornamentstichsammlung der Kunstbibliothek Berlin: Von der Digitalisierung zum Portal[]
Tobias Helms (Verbundzentrale des GBV, Göttingen)
http://ornamentstichsammlung.gbv.de
Anreicherung von Metadaten mit externen Informationen
- Thesauri
- "Best Practice"
- alte Metadaten in neuem Gewand
Beispiel: Frauenkirche Dresden
Der Datengarten – Kollaborative Pflege von Norm- und Metadaten[]
Mathias Schindler (Wikimedia Deutschland, Berlin)
- Anlaß für die Standardisierung von Personendaten
- tagging party
Kooperation mit Bundesarchiv
- Zuordnung der Personennamendatei↑
Open Data – Freigabe von Daten aus Bibliothekskatalogen
Kommunikation für Experten[]
siehe: Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Konferenz[]
Pergamon-Panorama: Eine audio-visuelle Rekonstruktion der antiken Metropole[]
Stephan Oettermann (Asisi Visual Culture GmbH, Berlin)
Session 1: Sichtbar machen[]
Pixel und Pinselstriche – Die Staatlichen Museen zu Berlin in Googles „Art Project“[]
Simon Rein (Staatliche Museen zu Berlin)
- Rundgänge
- Bilddatenbank
- Gigapixel
- persönliche Galerien
- Videos
Medienfassade PSD Münster 3.0[]
Prof. Norbert Nowotsch (Fachhochschule Münster)
http://www.psd-medienfassade.de/
Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und rund um Europeana[]
Regine Stein (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg)
- http://europeana.eu/
- http://www.linkedheritage.org/
- LIDO: Lightweight Information Describing Objects (DE)
- Linked Open Data↑
Diskussion:
- CONA: Cultural Objects Name Authority
MaX – Museums at Public Access and Participation: Europäische Vernetzung von Museen und ihren Besuchern[]
Martin Koplin, Claudia Kurzweg, Helmut Eirund (Hochschule Bremen)
European Corner in Delmenhorst
Augmented Reality Kinderguide für das Museum für Islamische Kunst[]
Christian Bunk¹, Andreas Günther¹, Dennis Kluge¹, Stefanie Fellner¹, Jessica Sandrock¹, Johanna Schreiber¹, Prof. Dr. Jürgen Sieck¹, Dr. Susan Kamel² (¹Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, ²Museum für Islamische Kunst)
Session 2: Online gehen[]
Verbundprojekt „Bildatlas: Kunst in der DDR"[]
Daniel Burckhardt (Humboldt-Universität zu Berlin), Matthias Speidel (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
- Bildatlas: Kunst in der DDR
- Kunstarchiv Beeskow
- Erfassung im Verbund oder dezentral (u.a. Daphne, Augias, MuseumPlus)
- Eigenentwicklung unter WAMP↑ bzw. LAMP↑
- Erfassung der Maler über Personennamendatei↑
- Freischaltung Herbst 2012
- z.T. rechtliche Probleme, da urheberrechtliche Beschränkungen
International Dunhuang Project. Die Berliner Turfansammlung in der IDP-Database[]
Dr. Simone-Christiane Raschmann (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- The International Dunhuang Project: The Silk Road Online
- International Dunhuang Project: Die Seidenstraße online
German Sales 1930-1945. Art Works, Art Markets and Cultural Policy[]
Dr. Astrid Bähr, Dr. Joachim Brand (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin)
Session 3: Digitale Archive[]
DUST BW: Detection of dust and scratches on photographic silver halide material by dark field illumination and crossed polarization[]
Giorgio Trumpy, Andreas Wassmer, Rudolf Gschwind (Universität Basel)
Geschichten in 3D. Scannen und Vermessen mesopotamischer Rollsiegel[]
Dr. Barbara Feller (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin)
- Streifenlichtscanner kolibri MULTI
- kein Teil der Cuneiform Digital Library Initiative (vgl. Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 2011: Keilschriften, Kühe und Kanäle: Beispiele digitaler wissenschaftlicher Forschungsumgebungen)
Multimediale Digitale Archive und Oral History[]
Jan Rietema (Freie Universität Berlin)
- CeDiS - Center für Digitale Systeme der Freien Universität
- Redaktionssystem in kollaborativer Webumgebung
- www.zwangsarbeit-archiv.de
Der Refine!-Editor: Ein webgestütztes Werkzeug zur kollaborativen Transkription, Indexierung und Online-Präsentation von Archivbeständen[]
Gregor Middell (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Christian Thomas (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Special Topic[]
Session 1: Interaktive Medien[]
Zur Ästhetik interaktiver Medien – Hypervideo im Spannungsfeld zwischen Usability und Design[]
Dr. Peter Hoffmann, Prof. Dr. Gerrit Kalkbrenner, Prof. Dr. Michael Lawo (TZI, Universität Bremen)
Art Portals and Social Software – a Project Report[]
Slawomir Nikiel, Lukasz Dopierala (University of Zielona Góra)
- use of Europeana by students
RFID-Anwendung im Museum – Neue Formen der Mediendidaktik und der Besucherforschung[]
Sandra Lodde, Jürgen Sieck (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin), Karin Schmidl (Staatliche Museen zu Berlin, Generaldirektion – Besucher-Dienste)
- Museum für Islamische Kunst (Berlin)↑
- Thema: Ausstellung zum Schāhnāme↑
- Heroische Zeiten. Tausend Jahre persisches Buch der Könige
Analyse der Tags einer Kunst Folksonomie[]
Martin Weingartner, Max Arends, Josef Froschauer, Doron Goldfarb, Dieter Merkl (Technische Universität Wien)
- tagging-tool
- kein Spam in der Nutzungsphase
- www.vtshome.org
Diskussion:
Speculative Archiving && Experimental Preservation of New Media Art[]
Nina Wenhart (Interface Cultures Lab, Kunstuniversität Linz)
- Charter on the Preservation of Digital Heritage
- Digital Library Federation
- DVA
- netzspannung.org
- rhizome.org
Session 2: Fallstudien[]
SALSAH – eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften[]
Tobias Schweizer, Lukas Rosenthaler (Universität Basel)
- Digitalisierung
- Virtual Research Environment (VRE)↑
Vermittlung kunstgeschichtlicher Inhalte durch die Kontextualisierung von Kunstwerken im explorARTorium[]
Max Arends, Josef Froschauer, Doron Goldfarb, Dieter Merkl, Martin Weingartner (Technische Universität Wien)