„Potential: Kultur gut digital“
Digitales Kulturgut als Wissensressource für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kreativwirtschaft – das war das Motto der 4. Jahreskonferenz von digiS (Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin) am 13. September 2016.[1]
Hashtag in Twitter:
- #kulturgutdigital alle Tweets
- #kulturgutdigital Top-Tweets
Begrüßung[]
- 10:00 Uhr
- Prof. Thorsten Koch, digiS/ZIB
- Beate Rusch, Anja Müller, digiS
Geselliges Wirken im Netz – wie begegnen Kulturerbe- und Forschungsinstitutionen den Wünschen ihrer Nutzer?[]
Video[]
- 10:45 Uhr
- „Geselliges Wirken im Netz – 11 Nutzer/-innen und ihre Perspektiven auf Kulturdaten“ (Videoeinspieler)
Podiumsdiskussion[]
- 11:00 Uhr
- „Geselliges Wirken im Netz – wie begegnen Kulturerbe- und Forschungsinstitutionen den Wünschen ihrer Nutzer?“ (Podiumsdiskussion)
- Prof. Friederike Fless (Deutsches Archäologisches Institut),
- Dr. Michael Hollmann (Bundesarchiv),
- Dr. Thomas Köhler (Berlinische Galerie)
- Dr. Antje Schmidt (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
- Moderation: Barbara Fischer (Wikimedia Deutschland)
Minute Madness der Berliner Digitalisierungsprojekte[]
- 12:00 Uhr
- Minute Madness der Berliner Digitalisierungsprojekte
- digiS-Projekte 2016
Postersession[]
- 13:30 Uhr
Grußwort[]
- 14:00 Uhr
- Grußwort Tim Renner, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin
„Altes neu denken“ – Digitale Innovationen verändern Kultur[]
- 14:20 Uhr
- Prof. Dr. Holger Simon, Pausanio Akademie Köln
- Impulsvortrag und anschließende Diskussion
Denk- und Datenräume erkunden – Kulturdaten als digitale Wissensressource![]
- 15:00 Uhr
- Rollenspiel im World Café
Auswertung des World Cafés[]
- 16:30 Uhr
- Referenten/-innen des World Cafés
Wrap up und Verabschiedung[]
- 16:50 Uhr
- digiS-Team, Thorsten Koch
„digiS|tation“ – gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung[]
- 17:00 Uhr
Weblinks[]
- Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin (digiS)
- Konferenzprogramm
- digiS-Jahreskonferenz 13.09.2016 „Potential: Kultur gut digital“
- „Geselliges Wirken im Netz – 11 Nutzer/innen und ihre Perspektiven auf Kulturdaten“
- Kooperativ in die digitale Zeit - wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern (Handreichung von Helene Hahn, digiS - Servicestelle Digitalisierung Berlin 2016, urn:nbn:de:0297-zib-59131)