
Lesesaal
Geschichte[]
Die Bibliothek der Stiftung Stadtmuseum Berlin entstand 1874 mit Gründung des Märkischen Provinzial Museums als Sammlungs- und Arbeitsbibliothek. In den Anfangsjahren wurden ihre Bestände vorwiegend durch Schenkungen erweitert. Erst mit der Zuweisung eines eigenen Etats ab 1884 war es möglich, gezielt eine Sammlung Berlin-Brandenburgischer Literatur aufzubauen, die seit 1908 bibliothekarisch betreut wird. Bis zum Jahre 1939 wuchs ihr Bestand auf rund 14.000 Bände an. Intensive Sammlungstätigkeit in den Nachkriegsjahrzehnten machte die erheblichen Kriegsverluste fast wieder vergessen, und so betrug der Bestand 1987 über 28.000 Bände.
Der Mauerfall 1989 und die nachfolgende Entwicklung führten 1995 zur Gründung der Stiftung Stadtmuseum Berlin, die unter anderem Märkisches Museum und Berlin Museum vereinigte. Dadurch sowie durch die Übernahme von Spezialsammlungen aus anderen Museumsbereichen wuchsen die Bestände der Museumsbibliothek auf heute ca. 112.000 Bände (Stand: Sept. 2010). Entsprechend ihrer Aufgabe, vorrangig die Museumsarbeit zu unterstützen, zeichnet sie sich durch intensive Erschließung der Fachliteratur (inklusive Grauer Literatur und Zeitschriften mit ca. 17.000 Artikeln) unter museumsspezifischen Gesichtspunkten aus.
Profil[]
Die Sammelschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte und Kultur Berlins und der Mark Brandenburg. Darüber hinaus orientiert sich die Erwerbung der Literatur an allen Sammelgebieten und Abteilungen des Museums, wie z.B. Darstellende Künste, Kunsthandwerk, Restaurierung, Theater, Zirkus, Literatur, Mode, Kindheit und Jugend.
Zum Bestand gehören einige außerordentliche Sondersammlungen:
- brandenburgische Kreis- und Heimatkalender bis 1944
- die Rara-Sammlung mit alten Periodika und Kalendern (15. – 20. Jahrhundert)
- die Bibliothek des ehemaligen Schulmuseums der DDR
- die Sammlung documenta artistica (Varieté, Zirkus, Artistik, Tierdressur)
- ungebundene berlin-brandenburgische Zeitungen und Zeitschriften zu Ausstellungszwecken.
Der gesamte Bestand, auch Aufsätze ausgewählter Zeitschriften, ist online recherchierbar, inklusive inhaltlicher Erschließung durch Schlagwortvergabe.
Benutzung[]
Sie ist Präsenzbibliothek, aber auch für auswärtige Besucher – nach Anmeldung – vor Ort nutzbar.
Seit 2005 ist die Datenbank (http://www.museumsbibliothek.de) auch Teil des KOBV (Kooperativer Verbund Berliner und Brandenburger Bibliotheken) und dort im Datenbankset "KOBV-Berlin" abrufbar.
Postadresse:
Stiftung Stadtmuseum Berlin,
Museumsbibliothek,
Poststr. 13-14,
10178 Berlin
Sitz:
Hans-Poelzig-Straße 20, 13587 Berlin - Spandau
Verkehrsverbindung:
ab S- oder U-Bhf. Spandau oder ab U-Bhf. Haselhorst mit dem Bus 236 bis zur Haltestelle Hugo-Cassirer-Straße
Ansprechpartner:
Helmut Herbig (Ltr.) | herbig@stadtmuseum.de
Iris Schewe | schewe@stadtmuseum.de
Nutzung für Besucher nur nach telefonischer Vereinbarung!
fon (030) 353 059 817 oder 353 059 703
fax (030) 353 059 900