Museums
Tag: sourceedit
(Notizen zu 10.10. ergänzt)
Tags: Visual edit apiedit
Line 18: Line 18:
 
* [http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/kontrolliertes-vokabular/ Kontrolliertes Vokabular]
 
* [http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/kontrolliertes-vokabular/ Kontrolliertes Vokabular]
   
  +
* Förderrichtlinien für Digitalisierungsprojekte erzwingen Normierung.
 
* Erstellung von Standardvokabular für die kunsttechnologische Beschreibung von Grafiken - in Excel-Listen, weil das Sammlungsverwaltungssystem keine Vokabularverwaltung unterstützt.
 
* Erstellung von Standardvokabular für die kunsttechnologische Beschreibung von Grafiken - in Excel-Listen, weil das Sammlungsverwaltungssystem keine Vokabularverwaltung unterstützt.
 
* Erfassung von Wasserzeichen.
 
* Erfassung von Wasserzeichen.
  +
* Museen fehlen Ressourcen für Grundlagenforschung. Förderungen für Bestandskataloge wären wünschenswert.
   
 
==== Neue Werkzeuge für die Objektpräsentation – die Entwicklung der WITH-Plattform im EU-Space Projekt ====
 
==== Neue Werkzeuge für die Objektpräsentation – die Entwicklung der WITH-Plattform im EU-Space Projekt ====
Line 81: Line 83:
 
* [https://digital.deutsches-museum.de/ Deutsches Museum Digital]
 
* [https://digital.deutsches-museum.de/ Deutsches Museum Digital]
   
* Nutzung der GND
+
* Nutzung der GND im Rahmen der Normierung von Herstellerdaten
 
* Verbindung von Normdaten (u.a. über BEACON-Datei)
 
* Verbindung von Normdaten (u.a. über BEACON-Datei)
 
** Deutsche Biografie
 
** Deutsche Biografie
Line 87: Line 89:
 
* GeoNames
 
* GeoNames
   
  +
* Probleme bei Nutzung der GND: Firmen nicht oder falsch/unvollständig vorhanden. Vorgängerfirmen als Synonyme erfasst. Dadurch z.T. eine GND-Nummer in mehreren Herstellerdatensätzen (was wieder zu Problemen führt, wenn man die GND für linked data verwenden möchte)
* Probleme bei Nutzung der GND
 
  +
* Frage nach günstigem Procedere für Zuarbeiten/Verbesserungen in die/an der GND.
   
 
==== AAT- Deutsch, Zusammenarbeit mit Getty Research Institute, Los Angeles, USA ====
 
==== AAT- Deutsch, Zusammenarbeit mit Getty Research Institute, Los Angeles, USA ====
Line 96: Line 99:
 
* [http://www.aat-deutsch.de/ deutsche Fassung des AAT]
 
* [http://www.aat-deutsch.de/ deutsche Fassung des AAT]
 
* für neue Begriffe mindestens 3 Literaturnachweise
 
* für neue Begriffe mindestens 3 Literaturnachweise
  +
* Neuvorschläge für AAT kann man per Webformular an Getty (englische Begriffe) bzw AAT deutsch (deutsche, bzw englisch-deutsche Begriffe) schicken.
   
 
==== Stiftung Weimar: Implementierung von Normlisten ====
 
==== Stiftung Weimar: Implementierung von Normlisten ====
Line 108: Line 112:
 
** Digitalisat
 
** Digitalisat
 
* Standortverwaltung: über {{Wp|lang=de|QR-Code|QR-Codes}}
 
* Standortverwaltung: über {{Wp|lang=de|QR-Code|QR-Codes}}
  +
* Collection Management System: Eigenentwicklung auf Basis eines digital asset management-Systems.
  +
* Wenn die Personen, die die Objekte handeln, keine Schreibberechtigung auf das Standortfeld haben, werden Objekte verstellt.
   
 
==== GND-Webformular: Personenerfassung im Museum ====
 
==== GND-Webformular: Personenerfassung im Museum ====
Line 117: Line 123:
 
** [https://webcat.dnb.de/ GND-Webformular]
 
** [https://webcat.dnb.de/ GND-Webformular]
 
* {{Wp|lang=de|Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation/Normdaten/GND-Kooperation|Kooperation mit Wikipedia}}
 
* {{Wp|lang=de|Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation/Normdaten/GND-Kooperation|Kooperation mit Wikipedia}}
  +
* GND bietet nun die Möglichkeit, alle in musealen Sammlungen vorkommenden Personen in die GND einzupflegen.
  +
* Körperschaften erst im nächsten Schritt.
  +
* Voraussetzung: Registrierung, Absprache mit der GND. Katalogisierungslevel (=Aussage über die Qualifikation der Nutzergruppe) und Redaktion müssen zugewiesen sein.
  +
* Bei noch lebenden Personen darf aus Datenschutzgründen nur das Geburtsjahr, nicht das exakte Datum erfasst werden.
   
 
=== Langzeitarchivierung ===
 
=== Langzeitarchivierung ===
Line 125: Line 135:
   
 
* [http://www.preforma-project.eu/ PREFORMA: PREservation FORMAts for culture information/e-archives]
 
* [http://www.preforma-project.eu/ PREFORMA: PREservation FORMAts for culture information/e-archives]
  +
* Das Projekt stellt Informationen über valide Validatoren für LZA-relevante Datenformate zusammen.
  +
* Formate, die im Projekt berücksichtigt werden: pdf, tif, mkv/ffv1
  +
* Anforderungen an die Tools: Skalierbarkeit, Multilingualität, open source
  +
* Problem mit mkv-Format: hat sich noch nicht durchgesetzt, wenig Anwendungserfahrungen
  +
* 23.11. Kunstgewerbemuseum: Workshop zu Preforma.
   
 
==== Übernahme von Daten ins Langzeitarchiv nach Digitalisierungsprojekten: Lessons Learned? ====
 
==== Übernahme von Daten ins Langzeitarchiv nach Digitalisierungsprojekten: Lessons Learned? ====

Revision as of 08:19, 11 October 2016

Das Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 2016 findet vom 10. bis 12. Oktober in Berlin statt.

Hashtag in Twitter:

10. Oktober 2016

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Thorsten Koch

Portale und Plattformen

Schinkel–online. Ein Portal für die Forschung

Fabienne Meyer, Heinrich Schulze Altcappenberg: Kupferstichkabinett, SMB

  • Förderrichtlinien für Digitalisierungsprojekte erzwingen Normierung.
  • Erstellung von Standardvokabular für die kunsttechnologische Beschreibung von Grafiken - in Excel-Listen, weil das Sammlungsverwaltungssystem keine Vokabularverwaltung unterstützt.
  • Erfassung von Wasserzeichen.
  • Museen fehlen Ressourcen für Grundlagenforschung. Förderungen für Bestandskataloge wären wünschenswert.

Neue Werkzeuge für die Objektpräsentation – die Entwicklung der WITH-Plattform im EU-Space Projekt

Arlene Peukert, Institut für Museumsforschung

Performance und Inszenierungen als „Objekte“ in Portalen

Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf

„Schnittstelle“ Dokumentation  - physische Ausstellung

Dank FAUST alles im Griff – Ausstellungsorganisation mit der Datenbank

Regine Heuchert, TECHNOSEUM Mannheim

Standortverwaltung mit Barcodes

  • keine fehlerhaften Standorte mehr
  • Packlisten für Ausstellungen

Nach der Eröffnung ist vor der Eröffnung. Der Nutzen projektübergreifender Dokumentation für die Ausstellungsplanung

Iris Blochel-Dittrich, Jüdisches Museum Berlin

  • irgendwann holt einen alles wieder ein: können wir es uns leisten, Ausstellungen nicht so ausführlich wie möglich zu dokumentieren?
    • alles gehört in die Datenbank
  • gute Dokumentation unterstützt bereits Grobkonzeption einer Ausstellung
  • auch Erfassung von Fremdobjekten (Leihgaben, recherchierte Objekte) in der eigenen Datenbank
  • Arbeitsabläufe (workflow): ständige Aktualisierung der Objektdatensätze während der Ausstellungsvorbereitung/Ausstellung/Ausstellungsabbau/Nachbereitung
    • noch zu verbessern: Reproduktionen und Medienstationen
  • Nutzen
    • Objektlabels hervorragend für Nachnutzung (z.B. Presse, Facebook) geeignet
    • Dokumentation von Objekt- und Themenbezügen

Von Daten und Dingen. Herausforderung Humboldt Forum (digital)

Bettina Probst, Christin Griesheim, SPK Stab Humboldt Forum

Terminologie und Normdaten

Keine Schönheit ohne Gefahr – Erfahrungen mit der Normierung vorhandener Datenbestände am Deutschen Museum

Bernhard Wörrle, Deutsches Museum München

  • Nutzung der GND im Rahmen der Normierung von Herstellerdaten
  • Verbindung von Normdaten (u.a. über BEACON-Datei)
    • Deutsche Biografie
    • Digiporta
  • GeoNames
  • Probleme bei Nutzung der GND: Firmen nicht oder falsch/unvollständig vorhanden. Vorgängerfirmen als Synonyme erfasst. Dadurch z.T. eine GND-Nummer in mehreren Herstellerdatensätzen (was wieder zu Problemen führt, wenn man die GND für linked data verwenden möchte)
  • Frage nach günstigem Procedere für Zuarbeiten/Verbesserungen in die/an der GND.

AAT- Deutsch, Zusammenarbeit mit Getty Research Institute, Los Angeles, USA

Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung

Stiftung Weimar: Implementierung von Normlisten

Alexander Methfessel, Klassik Stiftung Weimar

  • Normung
  • Anforderungen Depotumzug
    • Datensatz mit Identifier
    • Inventarnummer
    • eindeutiger Standort
    • Digitalisat
  • Standortverwaltung: über QR-Codes
  • Collection Management System: Eigenentwicklung auf Basis eines digital asset management-Systems.
  • Wenn die Personen, die die Objekte handeln, keine Schreibberechtigung auf das Standortfeld haben, werden Objekte verstellt.

GND-Webformular: Personenerfassung im Museum

Sarah Hartmann, Deutsche Nationalbibliothek und Werner Schweibenz, Bibliotheksservice-Zentrum Konstanz

  • Vortrag im Rahmen des Workshops "Neuerungen rund um die GND"
  • über Kontakt DNB
  • Kooperation mit Wikipedia
  • GND bietet nun die Möglichkeit, alle in musealen Sammlungen vorkommenden Personen in die GND einzupflegen.
  • Körperschaften erst im nächsten Schritt.
  • Voraussetzung: Registrierung, Absprache mit der GND. Katalogisierungslevel (=Aussage über die Qualifikation der Nutzergruppe) und Redaktion müssen zugewiesen sein.
  • Bei noch lebenden Personen darf aus Datenschutzgründen nur das Geburtsjahr, nicht das exakte Datum erfasst werden.

Langzeitarchivierung

Preforma – Rules and Tools

Stefan Rohde-Enslin

  • PREFORMA: PREservation FORMAts for culture information/e-archives
  • Das Projekt stellt Informationen über valide Validatoren für LZA-relevante Datenformate zusammen.
  • Formate, die im Projekt berücksichtigt werden: pdf, tif, mkv/ffv1
  • Anforderungen an die Tools: Skalierbarkeit, Multilingualität, open source
  • Problem mit mkv-Format: hat sich noch nicht durchgesetzt, wenig Anwendungserfahrungen
  • 23.11. Kunstgewerbemuseum: Workshop zu Preforma.

Übernahme von Daten ins Langzeitarchiv nach Digitalisierungsprojekten: Lessons Learned?

Marco Klindt, digiS-Servicestelle Digitalisierung Berlin

  • Mißverständnisse

Handreichung LZA: Film

Jürgen Keiper, Volkmar Ernst, Tim Hasler, nestor AG-Media

  • Backup ist keine Langzeitarchivierung

11. Oktober 2016

Anbieterausstellung (Seminarraum und Foyer)

Restaurierungsforschung

Dokumentation der Daten des Rathgen-Forschungslabors, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Status Quo und Perspektiven

Ina Reiche, Rathgen-Forschungslabor

  • vor allem naturwissenschaftliche Daten
  • z.T. große Datenmengen
  • Verfügbarkeit für internationale Forschung als Anforderung
  • Dokumentation in Ordnerstruktur und Excel-Liste
  • IPERION

Terminologie der Restaurierung

Axel Ermert, Institut für Museumsforschung

Restaurierungsdokumentation mit MuseumPlus – Resümee nach 12 Jahren aus Sicht des Museum Europäischer Kulturen

Salwa-Victoria Joram, Museum Europäischer Kulturen

Kurzpräsentationen von Museumssoftware

ZETCOM: MuseumPlus

Stegmann Systems

startext: Hida

Robotron: daphne

Programmfabrik: easydb

First Rumos

Joanneum Research: IMDAS-Pro

digicult: digicult.xTree und digiCULT.web

Axiell: AdlibMuseum

XPONIA: Multimedialer Museumsführer

Digitalisierung- und Publikationssprojekte

Digitalisierung der Karteikarten aus dem LWL-Museumsamt

Manfred Hartmann, Pia Honikel, LWL-Museumsamt

Mitmachen bei der DDB

Herdis Kley: Institut für Museumsforschung, Fachstelle Museum

Digitalisierungsprojekte in Berlin

Anja Müller (Moderation)

  • Stiftung Stadtmuseum Berlin, Sebastian Ruff
  • Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Rita Wolters
  • FU-Berlin, Theaterhistorisches Institut, Peter Jammerthal, Julian Nordhues
  • HTW-Berlin, Virt:cult, Thomas Bremer
  • Deutsche Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen, Anett Sawall
  • HU-Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Georg Schelbert

12. Oktober 2016

Die LIDO-Terminologie vor dem Update

Axel Vitzthum, digiCULT Verbund eG

Museu

Maria Theresa Natale, Michael Culture Association, Rom

Sammlungsumzug als Mutter aller Tugenden

Dominik Remondino, Museé d´art et d´histoire, Genf

VI-MM.eu - Virtual Multimodal Museum

Marinos Ioannides, Cyprus University of Technology

Ausblick und Hinweise

  • Zugang gestalten 2016
  • Europeana Space 2016 Cultural Heritage: Reuse, Remake, Reimagine
  • preforma 2016: Improving Longterm Preservation
  • DMB 2017
  • CIDOC 2017
  • Fachgruppe Dokumentation 2017
  • Kulturerbe-digital
  • Europäisches Jahr der Kultur 2018

Arbeitsgruppen

  • AG-Datenaustausch
  • AG Langzeitbewahrung
  • AG Regelwerke
  • AG Sammlungsmanagement