Das Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 2011 fand vom 17. bis 19. Oktober in Berlin↑ statt.
Hashtag in Twitter: #Herbstdoku2011
17. Oktober 2011
3D und AV- Medien im Museum
Begrüßung und Einführung
Monika Hagedorn-Saupe
3D in the CARARE (Content for the Archaeology and Architectural heritage) –Project (englisch)
Kate Fernie
- DigCurV project launch
- carare.eu
- Standardisation of the publishing format is important for end-users
- importance of metadata (object, digital resource, activity)
- activities in LinkedIn, Twitter
Perspektiven für die Verwendung von 3D-Daten/Modelle in der Museumsdokumentation
Thomas Bremer
- Grabung: Tempel des Wettergottes von Aleppo
- Nutzung von Spieltechnologien für die Schaffung von 3D Modellen
- detailliert dokumentierter workflow (da Dokumentationen zum workflow vom Objekt zum 3D-Modell kaum zu finden sind)
- Modelle funktionieren auch auf dem iPad (also kein flash, sondern OpenGL)
- Aleppo-Zimmer↑
- Was ist 3D (Formate)?
- Stereoskopie
- QT VR
- Voxel↑ (Pixelbasiert)
- Punktwolke↑ (Punkte im Koordinatensystem)
- Oberflächenformate (Polygone, Kurven, ...)
- 3D Technologien sind sehr stark hardwareabhängig
3D Realtime Rendering
- DirectX
- Open GL
siehe auch Grafik-Engine↑
3D Modelle zur Visualisierung: Virtuelle Zeitreise und Stadtrundgänge
Andreas Höpfner
- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung↑
- Virtual Development and Training Centre (VDTC)
- Erstellung von Stadtszenarios
- wichtig für Stadtplanung
- Virtuelle Zeitreise, historische Stadtbilder
- Bsp. Rekonstruktion der Kaiserpfalz Magdeburg
- Präsentationswege
- 360° Projektion (domeprojection.com)
- Interaktionsmittel
- Tracking Devices
- Multi-Touch Systeme (Tische, Wände, Böden)
- Bsp. Elbe Dom
Darstellung von Unschärfe
Dominik Lengyel, Brandenburgische Technische Universität↑
u.a. am Beispiel der archäologischen Grabungsergebnisse für Pergamon↑
- Formen der Abstraktion
- statische 3D-Modelle vereinfachen und schematisieren
- 3D-Modelle können nicht in Gänze die historischen Gebäude rekonstruieren und müssen sich auf Details konzentrieren
- Farbigkeit
- Abstraktion als Erläuterung
- Abstraktion als Interpretation
- Architekturfotografie
- Dynamische Modelle
- Hypothesen
- antike Architektur existiert nicht mehr, daher Rekonstruktion als Hypothese
- Graduelle Unschärfe
- Extrapolation
Film in der Europeana. The European Film Gateway
Georg Eckes
Arbeitsgruppen
Multimedia und Langzeitbewahrung
- AG Multimedia wird sich zusätzlich mit Social Media beschäftigen
Datenaustausch
- Aktuelle Entwicklungen aus der CIDOC Working Group:
- LIDO Profile / - LIDO Terminologie
- What is LIDO
- LIDO Terminology
- Begriffe mit Bezug zum CIDOC Conceptual Reference Model (Beispiele: E9, E10)
- LIDO Profiles
- Elemente als M(andatory), C(ore), R(ecommended) vorgeschlagen
- LIDO Profil Validator, draft 0.02 (LIDO-Records → LIDO-Validator → LIDO-Report)
Regelwerke
Sammlungsmanagement
AG tagt nicht, aktuelle Ergebnisse werden während des Herbsttreffens vorgestellt
18. Oktober 2011
Museumssoftware
Präsentation von Museumssoftware inklusive Ausstellung
ADLIB: Adlib Museum
- Thesaurusverwaltung
- Adlib Internet Server
- Adlib Mobile Connect
digiCULT Verbund e.G.: dokbase
- digiCULT-Verbund als Genossenschaft
- Datennetzwerk: viel kontrolliertes Vokabular zentral verfügbar
- integrierte Mediendatenbank
- digiCULT.xTree: über 40 Vokabulare werden verwaltet
- digiCULT.portal
- digiCULT.web ist im Teststadium
- Datenmodellierung nach CIDOC CRM und LIDO
Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e.V.: FirstRumos
- Arbeitsbereiche (u.a. Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung von Ehrenamtlichen, Projekte, Aktenplan, Vereinsverwaltung)
- Erweiterung nach Bedarf der Mitglieder
- zahlreiche Begriffslisten, Thesauri
- Unterstützung museumvok-Webservice
- vielfältige, vom Benutzer anpaßbare Eingabe- und Ausgabeformulare
fokus GmbH: metigo MAP
- metigo MAP
- kostenfreier Viewer mit Vermaßungsfunktionalität: Grundlage für digitale Kartierung
- Bildentzerrung und Montage
- Klassen- und Gruppenverwaltung (Schadbilder, Materialarten, Maßnahmen usw.), Objekthierarchie
- Objektbezogene Kartierung mit Möglichkeit der Datenanalyse
- GAEB Schnittstelle für Datenaustausch
- 3D-Verarbeitung und Objektdokumentation
Land-Software: Faust
- Faust7 in Vorbereitung
- Faust unterstützt Standards in Online-Publikationen (u.a. LIDO)
- Import- und Exportformate werden unterstützt
Gallery Systems: TMS
- emuseum network
- enables search in participating collections
- My Museum: with export formats including LIDO
- scalable import function
- drag and drop for media
Monguz KFT: Monguz ICMS / Monguz CPS
- www.monguz.eu
- Nutzung von open source
- plattformunabhängig
- Monguz OPAC
Programmfabrik: easydb
- easydb.museum
- Beispiel Römisch-Germanisches Zentralmuseum
- Abbildung der Arbeitsabläufe und Systematik in einem individuellen Datenmodell
Robotron: Daphne
- siehe SKD Online Collection
Startext: HiDA
- unterstützt 7 Standard-Regelwerke + individuelle Regelwerke
- HiDA4 web
ZETCOM: MuseumPlus
- Übersicht der Module
- Importer, Bildimport-Modul
- Export: LIDO
- eMuseumPlus
- Zugriff auf Webservices
- Thesauri, Vokalbulare
- SKOS
- Z39.50
- Laptop-Sync
- Software interfaces
Zuse-Institut: GOS
- 2009: WebGOS
- Projektpartner
- hierarchische Datenstruktur
- kostenlos
- Thesaurus-Unterstützung nach DIN 14563
- batch-fähig
- systematische Korrekturen
- konfigurierbare Recherche
- XML-Export (u.a. LIDO)
- Beispiel: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
JOANNEUM RESEARCH: IMDAS-Pro
- IMDAS-Pro 5
- imdasWeb schreibender Zugriff auf imdas DB möglich
- Exporte (u.a. LIDO) laufen im Hintergrund
- mehrere Listen
- neuer Aufgabenbereich
- neue Funktionen der Galerieansicht
- konfigurierbare Geschäftsprozesse
Museumsobjekte online
Museums and Technology in the US: Trends in Education and Practice
Joyce Ray
- challenges of the online knowledge universe
- adress copyright barriers
- develop professional skills and knbowledge
- Digital Public Library of Amerika (MediaWiki)
- Institute of Museum & Library Services
- statewide collaborations in 40+ states
- large-scale aggregation
- Digital Collections and Content
- Univ. of Michigan Copyright Review Management System: copyright status of books published 1923-1963
- promoting creativity: "Learning Labs" in museums & libraries
- developing professional skills and knbowledge
- Sarasota, FL, 2008: Cultural Heritage Information Professionals Workshop
- Master of Arts in Museum Studies
- convening communities: WebWise
Aus aller Welt: LIDO in der Praxis
Regine Stein
- ATHENA booklet über LIDO
- Projekte: ATHENA, MIMO, Judaica Europeana, Linked Heritage ...
- Nationale digitale Bibliotheken: Finnland, Deutschland
- erfolgreich durchgeführt für >100 Museen für die 4 am weitesten verbreiteten Softwaresysteme
- Deutsche Digitale Bibliothek
- digiCULT, BAM, bildindex, museumDIGITAL, WissKI (Germanisches Nationalmuseum)
- Yale Center for British Art
- emuseum network (Gallery Systems)
- CHIN
- CIDOC Working Group Data Harvesting and Interchange
- 26 Mitglieder, 11 Länder
- www.lido-schema.org
Europeana – Linked Heritage und „DDB“
Monika Hagedorn-Saupe
- Europeana
- Sommer 2011: >19 Millionen digitale Objekte
- 23 Sprachen der EU
- Bestände aus allen 27 EU-Staaten
- The Europeana Public Domain Charter
- Online Visitor Survey 2011
- search function & navigation not satisfying
- usefulness & trustworthiness of content: positive
- neue Version ab Oktober 2011
- virtuelle Ausstellungen
- featured search (neu)
- Interaktives Erlebnis: (Europeana Remix)
- Europeana2.0
- Europeana Data Exchange Agreement: CC0 Lizenz für Metadaten
Das Portal der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: SPK-Digital
Frank v. Hagel
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Struktur des Portals
- Objekte
- Themenportal
- Objektinformationen aus MuseumPlus
- www.spk-digital.de (z.Zt. beta)
SKD Online Collection
Katja Schumann
- Daphne, Staatliche Kunstsammlungen Dresden↑
- Online Collection
- ca. 1,2 Mio Objekte, z.Zt. 583144 Objekte in Datenbank erfaßt
- Online collection (interactive tools): 22286
- Workflow: Bild → Grunddaten → Wissenschaft → Fertig → Internetfreigabe
- interner Wettbewerb zur Internetfreigabe: wöchentliches ranking
- PND↑ und SWD↑ werden in Daphne genutzt
Archive und Portale - Schatzsuche im digitalen Zeitalter
Sebastian Kloth
- Volkskundliche Kommission für Westfalen
- Volkslied- und Tonarchiv
- Bildarchiv
- große Steigerung der Zugriffe nach Europeana-Teilnahme
Materielle Modelle in Forschung und Lehre: Erfassung und Dokumentation von Modellen in universitären Sammlungen
Cornelia Weber
www.universitaetssammlungen.de, Objektdatenbank Materielle Modelle
- DFG-Projekt
- dezentrale kolloborative Bearbeitung
- Nutzung von CC-Lizenzen, Verweise auf Wikipedia und andere Datenbanken ([1])
- browsergestützt, MySQL; PHP
- Wiki Netzwerk Universitätssammlungen
Druckgraphik online - Bilanz und Ausblick zum Abschluss des DFG-Projekts der Graphischen Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: „Virtuelles Kupferstichkabinett“
Christiane Pagel
- www.virtuelles-kupferstichkabinett.de
- Nutzung u.a. von Iconclass
- Beacon-Liste der PND-Nummern verfügbar
- Normdateien (u.a.?): PND, GKD, ULAN, CERL, WBIS, TGN
- Lernprozesse
- Freitexteingabe sollte auf Minimum beschränkt sein
- zunehmende Standardisierung der Einträge
- zunehmende Einbindung von Normdateien
Der Blick von außen: Benutzerfreundlichkeit von online – Museumsdatenbanken
Gudrun Knaus (www.gudrunknaus.de)
- Museums-Webseiten und Objektdatenbanken
19. Oktober 2011
Erschließung und Dokumentation
Bericht von der CIDOC–Tagung 2011 in Sibiu
Martina Krug
Knowledge management and museums
2012: Helsinki; Enriching Cultural Heritage
ISIL für Museen
Stefan Rohde-Enslin
- Museums-ISIL
- eindeutig
- konstant
- z.B. Verwendung für LIDO als eindeutige Herkunftsangabe (Legal Body ID)
- in Verbindung mit Eindeutigkeit von Inventarnummern: weltweite Objekt-ID
- ISO 15511
- Muster: DE-MUS-123456
- Veröffentlichung: www.museen-in-deutschland.de
- voraussichtlich ab November 2011
- Stefan Rohde-Enslin: Museums-ISIL
Dokumentation digitaler Sammlungen
Giuliana De Francesco
- ISO 27730
- International Standard Collection Identifier
- basiert auf
- ISIL (ISO 15511)
- URI (IETF RFC 3986)
- basiert auf
- ISCI = ISIL + Collection Identifier String (spezifisch für jede Einrichtung)
- URI encoded
- Objekte gehören zu Gruppen
- Sammlungen haben/erzählen Geschichte(n), daher sammlungsspezifischer Kontext der Objekte
- Collection-level description (Sammlungsbeschreibung)
- offenbart implizites Wissen
- oft fehlende Struktur
- Bedeutung, Hilfe bei Auswahl und Zugriff auf einzelne Elemente
- strukturierte Beschreibung unterstützt
- Finden
- sammlungsübergreifende Suche
- Management
- Sammlungsentwicklung und -planung
- Datenaustausch
- Initiativen
- RSLP Collection Description
- RASCAL
- SCONE
- CECILIA
- NISO
- Doublin Core
- EAD
- ...
- Beispiele für strukturierte Sammlungsbeschreibungen
- Michael (2004-2008) www.michael-culture.org
- ...
- Lösungen für die Zukunft
- semantische Integration über CIDOC CRM
- ...
- ISCI Registration Authority
- persistente Identifizierung mittels URI
- leicht als Linked Data zu veröffentlichen (Semantic Web)
Positionspapier: „Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen“
Dietmar Preißler
Positionspapier-Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen
- von der Tagung verabschiedet
Spectrum in Deutschland
Regina Smolnik
- Vorstellung der Arbeitsgruppe Sammlungsmanagement
- www.ag-sammlungsmanagement.de
Spectrum
Nick Poole
Slideshare: Where next for museum Documentation?
- The value of knowledge is limited where it is siloed.
- standards.collectionslink.org.uk
- www.vocman.com/cultureGrid
- OpenCulture 2012
Erschließung / Dokumentation / Digitalisierung; Die Praxis in einem mittelgroßen Museum?
Uwe Holz
- Kreismuseum Bitterfeld
- beteiligt an museum digital
- Beispiel für alte Karteikarte: Uhrenzapfen↑ (19.10.2011: kein Artikel,[1] vgl. Google:Uhrenzapfen)
- Industrie- und Filmmuseum Wolfen
- Online-Publikation von Objekten
Sammlungserfassung im Netzwerk. Erfahrungen aus Brandenburg
Iris Berndt
- www.museen-brandenburg.de
- Dachlizenz FirstRumos seit 2005
- auch in Verwendung: GOS, Allegro, ...
Keilschriften, Kühe und Kanäle: Beispiele digitaler wissenschaftlicher Forschungsumgebungen
Simone Rieger
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Open Access erforderlich
- allianzinitiative.de/
- www.echo-project.eu
- Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen↑
- Open Source-Image Viewer (digilib)
- Verlinkung von digitalisierten Datenbeständen und wissenschaftlichen Metadaten
- Erweiterungs- und Aktualisierungspotential
- verschiedenartige semantische Zugänge
- Relationen werden zu neuen wissenschaftlichen Metadaten
- The Cuneiform Digital Library Initiative
- cdli.ucla.edu
- cdli.mpiwg-berlin.mpg.de
- Transparenz und Verifizierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse
- The Musawwarat Graffiti Archive (Sudan)
- Praktischer Wissenstransfer in China
Das haben wir jetzt davon - Arbeit im d:kult-Verbund
Gisela Schulte-Dornberg
- alle Institute im Verbund arbeiten in einer Datenbank
- The Museum System (TMS, Gallery Systems)
- >340000 Objekte
- Vorteile
- Wissensnetzwerk
- Beteiligung an Europeana
Europeana Collections 1914-1918. Europäische Bibliotheken schaffen ein digitales Gedächtnis für den Ersten Weltkrieg
Thorsten Siegmann
- www.europeana-collections-1914-1918.eu
- www.europeana1914-1918
- Nutzen
- einfacher Zugang
- gegenseitige Ergänzung der Bestände
- transnationale Betrachtung und Zusammenschau
- Teil des EC1418-Projekts
Diskussion: ggf. Probleme des Urheberrechts und des Persönlichkeitsschutzes
Erschließung und Langzeitarchivierung von Computerspielen und Hardware
Winfried Bergmeyer
- Erfassung der Software mit CollectiveAccess (kostenlos, GPL open-source license)
- Sicherung der Software von veralteten Datenträgern mit KyroFlux (http://www.kryoflux.com/)
- Problem: Kopierschutz darf aus rechtlichen Gründen nicht umgangen werden
- KEEP↑ Emulation Framework