Museums
Museums

Das Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 2010 fand vom 11. bis 13. Oktober in Berlin statt.

11.10.2010[]

Aktuelle Entwicklungen bei der Europeana und der „DDB“[]

Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung

SPK arbeitet an einer Ergänzung zur Open-Access-Erklärung für Kultureinrichtungen[2]

Athena, DC-net und Linked Heritage[]

Giuliana De Francesco, Ministero per i beni e le attività culturali - Istituto centrale per il catalogo unico delle biblioteche italiane

Automatisierte Klassifikation archäologischer Gefäße[]

Ein DFG-Projekt der TU Chemnitz und des Landesamtes für Archäologie Sachsen

Elisabeth Lindinger, Landesamt für Archäologie Sachsen

Nutzung Überwachter Lernverfahren: z.B. C4.5-Algorithmus

"Dresdengallery"[]

Chancen der Kommunikation und Besucherbindung im web 3D am Beispiel der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

Andreas Henning, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Museumsportal Sachsen[]

Sachsens Museen entdecken

Katja Mieth, Sächsische Landesstelle für Museumswesen

Arbeitsgruppen[]

AG Sammlungsmanagement[]

AG Datenaustausch[]

s.a. LIDO (museumdat) Sachstandsbericht

Themen

  • Ergebnisse aus dem Community Review der LIDO v0.9
  • Beispielhaftes Mapping von Sammlungsdaten in das LIDO-Format mit dem Mapping-Tool des ATHENA-Projekts

AG Multimedia[]

  • Gesina Geiger und Prof. Thomas Hundt (jangled nerves, Stuttgart): Medien in Museen. Praxisbeispiel: Rautenstrauch Joest Museum, Köln / Konzepte und Kooperationen
  • Dorian Ines Gütt: iPhone Apps versus mobile web

AG Regelwerke[]

12.10.2010[]

Digitalisierung analoger Tonträger[]

Albrecht Wiedmann und Tobias Weber, Ethnologisches Museum

Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung des visuellen Kulturguts[]

Jürgen Keiper, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

Praktisches Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung „Bibliotheksgut“[]

Benedikt Goebel, Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin

Defizite

  • der Materialauswahl
  • beim Scannen
  • der Erschließung (Volltext! Struktur-, Sach-, Zeit- und Ortserschließung)
  • der Präsentation
  • der Syndikation
  • bei der Zugänglichkeit, bes. des 20. Jh.
  • der Langzeitarchivierung

ISIL[]

Stefan Rohde-Enslin / Frank von Hagel, Institut für Museumsforschung

International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL) für Museen

Wie gestaltet man in bester Absicht eine schlechte Online-Ausstellung?[]

Hinweise aus der Literatur

Werner Schweibenz, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

  • Less clicking, more watching (2001)[4]

LIDO (museumdat) Sachstandsbericht[]

Regine Stein, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität

s.a. AG Datenaustausch

Elektronischer Datenaustausch beim Leihverkehr zwischen Museen mithilfe des Harvestingformats LIDO[]

Lisa Quade

Digitalisierung am Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig im Rahmen des MIMO-Projekts[]

Stephan Greiner, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Frank Sindermann, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Barbara Fichtl, Zuse-Institut Berlin

Die bayerische Online Datenbank - Vino -[]

Viktor Pröstler, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Die Verknüpfung von Archiv- und Bestandsdatenbank[]

Roland Augustin, Saarlandmuseum

Digitale Erfassung der Sammlungsbestände der SPSG[]

Sabine Göttsche, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

13.10.2010[]

Erhaltung des Altonaer Museums[]

Kontrollierte Vokabulare für das Information Retrieval[]

'Wortnetz Kultur' des LVR

Jutta Lindenthal

Thesaurus und Sacherschließung im Jüdischen Museum Berlin[]

Iris Blochel-Dittrich, Jüdisches Museum Berlin

  • Arbeit am Thesaurus
  • Indexierungsregeln (Leitsatz: auffindbar machen, nicht beschreiben)
    • zwingend: Geografie und Objektart
  • Problem der Veränderlichkeit geografischer Entitäten[7]

Zum aktuellen Stand der Entwicklung eines archäologischen Objektbezeichnungsvokabulars[]

Erste Ergebnisse aus der Arbeit der AG Archäologiethesaurus

Kathrin Mertens, Stiftung Historische Museen Hamburg, Helms-Museum

Zukunft

  • Polyhierarchische Erschließung langfristig geplant
  • Mehrsprachigkeit und Mapping mit anderen Vokabularen grundsätzlich möglich, derzeitig aber kein vorrangiges Ziel

Erste Ergebnisse

  • Fibeln
  • "Die Fibeln" als Bestimmungsbuch (in Vorbereitung)
  • Nadeln

Ausblick

Diskussion

"facettierte Suche": vgl. advanced search unter www.wine.com

"Hinter dem Horizont ..." - Bäuerlich-bürgerliche Eliten in den friesischen Marschen und den angrenzenden Geestgebieten[]

Dokumentation, Erforschung und Präsentation des Bestandes an Sach- und Schriftkultur (2. Hälfte 17. - 1. Hälfte 19. Jahrhundert)

Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum

Das ArtWeb der UniCredit Group: Kunstinformation in drei Sprachen und Dimensionen[]

Klaus Bulle, Adlib Information Systems GmbH , André Reifenrath, D+S 360° media world

museum-digital[]

Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung

Kulturportal - Nordwest[]

Karl-Heinz Ziessow, Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum

Aktuelle Entwicklungen bei www.euromuse.net[]

Thorsten Siegmann, Institut für Museumsforschung

Siehe auch[]

Weblinks[]

Einzelnachweise[]