Museums
Advertisement
This page in the MuseumsWiki has been protected. Please notice: Only registered users can edit this page. Please open the special page Log in / create account to create your user account. See the help page for more information.


Das Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 2011 fand vom 17. bis 19. Oktober in Berlin statt.

Hashtag in Twitter: #Herbstdoku2011

17. Oktober 2011

3D und AV- Medien im Museum

Begrüßung und Einführung

Monika Hagedorn-Saupe

3D in the CARARE (Content for the Archaeology and Architectural heritage) –Project (englisch)

Kate Fernie

Perspektiven für die Verwendung von 3D-Daten/Modelle in der Museumsdokumentation

Thomas Bremer

  • Grabung: Tempel des Wettergottes von Aleppo
  • Nutzung von Spieltechnologien für die Schaffung von 3D Modellen
  • detailliert dokumentierter workflow (da Dokumentationen zum workflow vom Objekt zum 3D-Modell kaum zu finden sind)
  • Modelle funktionieren auch auf dem iPad (also kein flash, sondern OpenGL)
  • Aleppo-Zimmer
  • Was ist 3D (Formate)?
    • Stereoskopie
    • QT VR
    • Voxel (Pixelbasiert)
    • Punktwolke (Punkte im Koordinatensystem)
    • Oberflächenformate (Polygone, Kurven, ...)
  • 3D Technologien sind sehr stark hardwareabhängig

3D Realtime Rendering

  • DirectX
  • Open GL

siehe auch Grafik-Engine

3D Modelle zur Visualisierung: Virtuelle Zeitreise und Stadtrundgänge

Andreas Höpfner

Darstellung von Unschärfe

Dominik Lengyel, Brandenburgische Technische Universität

u.a. am Beispiel der archäologischen Grabungsergebnisse für Pergamon

  • Formen der Abstraktion
    • statische 3D-Modelle vereinfachen und schematisieren
    • 3D-Modelle können nicht in Gänze die historischen Gebäude rekonstruieren und müssen sich auf Details konzentrieren
    • Farbigkeit
    • Abstraktion als Erläuterung
    • Abstraktion als Interpretation
  • Architekturfotografie
  • Dynamische Modelle
  • Hypothesen
    • antike Architektur existiert nicht mehr, daher Rekonstruktion als Hypothese
  • Graduelle Unschärfe
  • Extrapolation

Film in der Europeana. The European Film Gateway

Georg Eckes

Arbeitsgruppen

Multimedia und Langzeitbewahrung

  • AG Multimedia wird sich zusätzlich mit Social Media beschäftigen

Datenaustausch

  • Aktuelle Entwicklungen aus der CIDOC Working Group:

Regelwerke

Sammlungsmanagement

AG tagt nicht, aktuelle Ergebnisse werden während des Herbsttreffens vorgestellt

18. Oktober 2011

Museumssoftware

Präsentation von Museumssoftware inklusive Ausstellung

ADLIB: Adlib Museum

Adlib Museum

  • Thesaurusverwaltung
  • Adlib Internet Server
  • Adlib Mobile Connect

digiCULT Verbund e.G.: dokbase

  • digiCULT-Verbund als Genossenschaft
  • Datennetzwerk: viel kontrolliertes Vokabular zentral verfügbar
  • integrierte Mediendatenbank
  • digiCULT.xTree: über 40 Vokabulare werden verwaltet
  • digiCULT.portal
  • digiCULT.web ist im Teststadium
    • Datenmodellierung nach CIDOC CRM und LIDO

Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e.V.: FirstRumos

  • Arbeitsbereiche (u.a. Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung von Ehrenamtlichen, Projekte, Aktenplan, Vereinsverwaltung)
    • Erweiterung nach Bedarf der Mitglieder
  • zahlreiche Begriffslisten, Thesauri
    • Unterstützung museumvok-Webservice
  • vielfältige, vom Benutzer anpaßbare Eingabe- und Ausgabeformulare

fokus GmbH: metigo MAP

  • metigo MAP
  • kostenfreier Viewer mit Vermaßungsfunktionalität: Grundlage für digitale Kartierung
  • Bildentzerrung und Montage
  • Klassen- und Gruppenverwaltung (Schadbilder, Materialarten, Maßnahmen usw.), Objekthierarchie
  • Objektbezogene Kartierung mit Möglichkeit der Datenanalyse
  • GAEB Schnittstelle für Datenaustausch
  • 3D-Verarbeitung und Objektdokumentation

Land-Software: Faust

  • Faust7 in Vorbereitung
  • Faust unterstützt Standards in Online-Publikationen (u.a. LIDO)
  • Import- und Exportformate werden unterstützt

Gallery Systems: TMS

  • emuseum network
    • enables search in participating collections
    • My Museum: with export formats including LIDO
  • scalable import function
  • drag and drop for media

Monguz KFT: Monguz ICMS / Monguz CPS

  • www.monguz.eu
  • Nutzung von open source
  • plattformunabhängig
  • Monguz OPAC

Programmfabrik: easydb

  • easydb.museum
  • Beispiel Römisch-Germanisches Zentralmuseum
  • Abbildung der Arbeitsabläufe und Systematik in einem individuellen Datenmodell

Robotron: Daphne

Startext: HiDA

  • unterstützt 7 Standard-Regelwerke + individuelle Regelwerke
  • HiDA4 web

ZETCOM: MuseumPlus

  • Übersicht der Module
  • Importer, Bildimport-Modul
  • Export: LIDO
  • eMuseumPlus
  • Zugriff auf Webservices
    • Thesauri, Vokalbulare
    • SKOS
    • Z39.50
  • Laptop-Sync
  • Software interfaces

Zuse-Institut: GOS

  • 2009: WebGOS
  • Projektpartner
  • hierarchische Datenstruktur
  • kostenlos
  • Thesaurus-Unterstützung nach DIN 14563
  • batch-fähig
  • systematische Korrekturen
  • konfigurierbare Recherche
  • XML-Export (u.a. LIDO)
  • Beispiel: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

JOANNEUM RESEARCH: IMDAS-Pro

  • IMDAS-Pro 5
  • imdasWeb schreibender Zugriff auf imdas DB möglich
  • Exporte (u.a. LIDO) laufen im Hintergrund
  • mehrere Listen
  • neuer Aufgabenbereich
  • neue Funktionen der Galerieansicht
  • konfigurierbare Geschäftsprozesse

Museumsobjekte online

Museums and Technology in the US: Trends in Education and Practice

Joyce Ray

Aus aller Welt: LIDO in der Praxis

Regine Stein

  • ATHENA booklet über LIDO
  • Projekte: ATHENA, MIMO, Judaica Europeana, Linked Heritage ...
  • Nationale digitale Bibliotheken: Finnland, Deutschland
    • erfolgreich durchgeführt für >100 Museen für die 4 am weitesten verbreiteten Softwaresysteme
    • Deutsche Digitale Bibliothek
  • digiCULT, BAM, bildindex, museumDIGITAL, WissKI (Germanisches Nationalmuseum)
  • Yale Center for British Art
  • emuseum network (Gallery Systems)
  • CHIN
  • CIDOC Working Group Data Harvesting and Interchange

Europeana – Linked Heritage und „DDB“

Monika Hagedorn-Saupe

  • Europeana
    • Sommer 2011: >19 Millionen digitale Objekte
    • 23 Sprachen der EU
    • Bestände aus allen 27 EU-Staaten
  • The Europeana Public Domain Charter
  • Online Visitor Survey 2011
    • search function & navigation not satisfying
    • usefulness & trustworthiness of content: positive
  • neue Version ab Oktober 2011
    • virtuelle Ausstellungen
    • featured search (neu)
    • Interaktives Erlebnis: (Europeana Remix)
    • Europeana2.0
  • Europeana Data Exchange Agreement: CC0 Lizenz für Metadaten

Das Portal der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: SPK-Digital

Frank v. Hagel

SKD Online Collection

Katja Schumann

Archive und Portale - Schatzsuche im digitalen Zeitalter

Sebastian Kloth

Materielle Modelle in Forschung und Lehre: Erfassung und Dokumentation von Modellen in universitären Sammlungen

Cornelia Weber

www.universitaetssammlungen.de, Objektdatenbank Materielle Modelle

Druckgraphik online - Bilanz und Ausblick zum Abschluss des DFG-Projekts der Graphischen Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: „Virtuelles Kupferstichkabinett“

Christiane Pagel

  • www.virtuelles-kupferstichkabinett.de
  • Nutzung u.a. von Iconclass
  • Beacon-Liste der PND-Nummern verfügbar
  • Normdateien (u.a.?): PND, GKD, ULAN, CERL, WBIS, TGN
  • Lernprozesse
    • Freitexteingabe sollte auf Minimum beschränkt sein
    • zunehmende Standardisierung der Einträge
    • zunehmende Einbindung von Normdateien

Der Blick von außen: Benutzerfreundlichkeit von online – Museumsdatenbanken

Gudrun Knaus (www.gudrunknaus.de)

  • Museums-Webseiten und Objektdatenbanken

19. Oktober 2011

Erschließung und Dokumentation

Bericht von der CIDOC–Tagung 2011 in Sibiu

Martina Krug

Knowledge management and museums

2012: Helsinki; Enriching Cultural Heritage

ISIL für Museen

Stefan Rohde-Enslin

Bibliothekssigel

  • Museums-ISIL
    • eindeutig
    • konstant
  • z.B. Verwendung für LIDO als eindeutige Herkunftsangabe (Legal Body ID)
  • in Verbindung mit Eindeutigkeit von Inventarnummern: weltweite Objekt-ID
  • ISO 15511
    • Muster: DE-MUS-123456
  • Veröffentlichung: www.museen-in-deutschland.de
    • voraussichtlich ab November 2011
    • Stefan Rohde-Enslin: Museums-ISIL

Dokumentation digitaler Sammlungen

Giuliana De Francesco

  • ISO 27730
  • International Standard Collection Identifier
    • basiert auf
  • ISCI = ISIL + Collection Identifier String (spezifisch für jede Einrichtung)
    • URI encoded
  • Objekte gehören zu Gruppen
    • Sammlungen haben/erzählen Geschichte(n), daher sammlungsspezifischer Kontext der Objekte
    • Collection-level description (Sammlungsbeschreibung)
      • offenbart implizites Wissen
      • oft fehlende Struktur
      • Bedeutung, Hilfe bei Auswahl und Zugriff auf einzelne Elemente
    • strukturierte Beschreibung unterstützt
      • Finden
      • sammlungsübergreifende Suche
      • Management
      • Sammlungsentwicklung und -planung
      • Datenaustausch
  • Initiativen
    • RSLP Collection Description
    • RASCAL
    • SCONE
    • CECILIA
    • NISO
    • Doublin Core
    • EAD
    • ...
  • Beispiele für strukturierte Sammlungsbeschreibungen
  • Lösungen für die Zukunft
  • ISCI Registration Authority
  • persistente Identifizierung mittels URI
    • leicht als Linked Data zu veröffentlichen (Semantic Web)

Positionspapier: „Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen“

Dietmar Preißler

Positionspapier-Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen

  • von der Tagung verabschiedet

Spectrum in Deutschland

Regina Smolnik

Spectrum

Nick Poole

Slideshare: Where next for museum Documentation?

Erschließung / Dokumentation / Digitalisierung; Die Praxis in einem mittelgroßen Museum?

Uwe Holz

Sammlungserfassung im Netzwerk. Erfahrungen aus Brandenburg

Iris Berndt

Keilschriften, Kühe und Kanäle: Beispiele digitaler wissenschaftlicher Forschungsumgebungen

Simone Rieger

Das haben wir jetzt davon - Arbeit im d:kult-Verbund

Gisela Schulte-Dornberg

d:kult online

  • alle Institute im Verbund arbeiten in einer Datenbank
    • The Museum System (TMS, Gallery Systems)
    • >340000 Objekte
  • Vorteile

Europeana Collections 1914-1918. Europäische Bibliotheken schaffen ein digitales Gedächtnis für den Ersten Weltkrieg

Thorsten Siegmann

Diskussion: ggf. Probleme des Urheberrechts und des Persönlichkeitsschutzes

Erschließung und Langzeitarchivierung von Computerspielen und Hardware

Winfried Bergmeyer

Computerspielemuseum

  • Erfassung der Software mit CollectiveAccess (kostenlos, GPL open-source license)
  • Sicherung der Software von veralteten Datenträgern mit KyroFlux (http://www.kryoflux.com/)
    • Problem: Kopierschutz darf aus rechtlichen Gründen nicht umgangen werden
  • KEEP Emulation Framework

Weblinks

Einzelnachweise

Advertisement